Aktuelles - Veranstaltungen
4. Eimsbütteler Bürgerpreis
Das Team der FreiwilligenBörseHamburg freut sich auf Ihren Besuch in der Ausstellung im Kundenzentrum des Bezirksamtes Eimsbüttel.
Ab 10 Uhr präsentieren sich Eimsbütteler Organisationen im Foyer mit ihren Angeboten und ihrer Suche nach ehrenamtlichen Helfern. Organisationen, die sich an einem Stand präsentieren wollen, können sich bis Freitag, den 20. November 2009, in der Freiwilligenbörse melden. Der Info-Stand steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
Tel.: 411 886 -700 / -900
Ansprechpartner: Gunda Schramm, Thomas Meier, Bernd P. Holst
Alle Infos zum 4. Eimsbütteler Bürgerpreis »»
Charity Trabrennen beim IDEE 140. Deutschen Derby in Hamburg

Senator Dietrich Wersich bedankt sich für das herausragende Engagement des Unternehmens Siemens AG. Geschäftsstellenleiter Herr Michael Westhagemann, Siemens AG, hatte den Siemens-Charity-Trabrenntag zugunsten des Stadtteilstiftungsfonds St. Georg organisiert. Albert Darboven stand begeistert Pate für dieses herausragende Engagement. Frau Dagmar Berghoff unterstützte die Tombola zugunsten bedürftiger Kinder, Familien und Künstler im Stadtteil St. Georg.
Bekannte Traber wie Birgit Riese, Henning Ratjen und Edelbert Ohmer starteten für den guten Zweck zusammen mit ihren Stargästen wie Markus Schreiber und Wolfgang Schüler.
Der Stiftungsfonds St. Georg gewann durch die Veranstaltung erheblich an öffentlicher Wahrnehmung und erzielte einen Erlös von über 2500 Euro.
Unter diesem Link finden Sie alle Informationen zum IDEE 140. Deutschen Derby in Hamburg »»
Hier finden Sie einige Impressionen von der Veranstaltung »»
Freiwilligenbörse erhält Urkunde für die Teilnahme am Aktionstag Kids nach vorn in Billstedt-Horn
Einige Impressionen vom Aktionstag "Kids nach vorn in Billstedt-Horn" am 9. Mai 2009 finden Sie unter diesem Link »»
Fiesta Musica Kirchsteinbek

Die FreiwilligenBörseHamburg ist mit einem Infostand dabei:
125-Jahre Steinbeker Kirche und die Fiesta Musica Kirchsteinbek - das sind 125 Gründe, um eine Woche lang Kirchsteinbek zu feiern! Am 21. Juni startet die Kirchengemeinde mit Ihrer Festwoche rund um die Kirche, und vom 26. Juni bis zum 28. Juni sind Sie herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns auf dem historischen und neu gestalteten Marktplatz in Kirchsteinbek die Fiesta Musica zu feiern. Es erwartet Sie ein buntes Musik-, Theater- und Tanzprogramm für Klein und Groß.
Seien Sie dabei, wenn am Freitag das Polizeiorchester und die Chöre der Region das Fest eröffnen. Am Samstag wird auf der Bühne ein Feuerwerk regionaler Kulturdelikatessen entzündet, und auf dem Marktplatz laden eine Oldtimerausstellung, ein Kinderareal und insgesamt 60 Stände zum Feiern, Informieren, Mitmachen, kulinarischen Genüssen und Kirmes ein.
Abends wird dann beim „Danz op de Deel“ zünftig geschwoft. Am Sonntag steht die Fiesta ganz im Zeichen der Kinder: Mitmach-Konzert, der Sonnen-Samba-Caramba KidsMove, die Klangstrolche und die HipHop Academy.
Feiern Sie mit uns und genießen Sie drei herrliche Sommertage mit wunderschöner Kirmes-Atmosphäre!
		
		
Nähere Infos finden Sie unter folgendem Link »»
Für die Veranstaltung werden dringend Helfer gesucht »»
Wege in Arbeit - eine Gemeinschaftsveranstaltung der ARGE, des Job-Cafès Billstedt und der FreiwilligenBörseHamburg
„Wege in Arbeit“, so lautet wieder der Titel der zweitägigen Job – Info - Börse, die das Job-Center Billstedt / Mümmelmannsberg, dieses Mal in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus und der FreiwilligenBörseHamburg durchführt.
Die Job-Info-Börse findet Anfang Juni im Job-Cafe des Mehrgenerationenhauses der Kirchengemeinde Schiffbek und Öjendorf
in der Billstedter Hauptstr. 90 in 22117 Hamburg statt.
Dienstag, 09.06.2009 (09.00 – 17.00 Uhr) und
Mittwoch, 10.06.2009 nur für Frauen (09.00 – 17.00 Uhr).
Am ersten Tag präsentieren sich Zeitarbeitsfirmen, Bildungs –und Beschäftigungsträger, die über den Arbeitsmarkt informieren und beraten.
In zahlreichen Vorträgen kann der Besucher sich Anregungen für die Bewerbung geben lassen, Ernährungstipps einholen oder sich beim Musikprogramm mit der Band Rockfront von der Informationsflut erholen.
Der zweite Tag ist ausschliesslich für die Frauen da! Hier erhalten Berufsrückkehrerinnen Tipps für den Wiedereinstieg nach der Familienphase, Informationen über verschiedene Weiterbildungs - und anschliessende Beschäftigungsmöglichkeiten.  
Nachmittags ist eine Kinderbetreuung präsent, damit die Frauen sich in Ruhe informieren und beraten lassen können.
Engagement in Kommunen stärken
Am 18.-19. Mai 2009 findet der Kongress »Bürger für Bürger – Engagement in Kommunen stärken« in Berlin statt. Bei der Veranstaltung soll im Mittelpunkt stehen, wie bürgerschaftliches Engagement als wichtige Säule des Gemeinwesens ausgebaut werden kann. In den Workshops werden alle Felder behandelt, die für die kommunale Engagementpolitik relevant sind: Kommunale Bildungslandschaften, Integration, Engagement und Alter, Engagement im Bereich der sozialen Dienste, Stadt- und Dorfentwicklung, Sport und viele weitere Themen. Veranstalter sind das BBE und die kommunalen Spitzenverbände (Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund) sowie der Deutsche Verein.
Weitere Informationen unter folgendem Link »»
Auszubildende der Deutschen Telekom geben Computerkurs für Senioren
Eine Gruppe Auszubildender der Deutschen Telekom beabsichtigt, in Zusammenarbeit mit dem Team der FreiwilligenBörseHamburg an einem Seminartag 32   Senioren kostenfrei Internet-/ Computer- und Emailkontonutzung   beizubringen.
Die Teilnehmer lernen u.a. Fotoalben anzulegen und zu verwalten   sowie Papiere einzuscannen und Emailadressen einzurichten, um sich so mit ihren   Familien und Freunden über das Internet austauschen zu können. Jeder Teilnehmer   erhält ein kostenloses persönliches Internet-Konto, welches er dann von zu Hause   oder in seinem Seniorentreff eigenständig nutzen kann. Den Anwesenden werden   kleine Handouts zur Verfügung gestellt und die Möglichkeit geboten, einen   schönen gemeinsamen Seminartag mit den Auszubildenden der Deutschen Telekom in   deren Räumlichkeiten zu erleben.
Zum Abschluss können sich die Teilnehmer über die   FreiwilligenBörseHamburg einen kostenlosen Computercoach aussuchen, damit die   Nachhaltigkeit des Erlernten gefestigt wird.
"Die Freiheit nehm ich mir..." Bürger und Unternehmer schließen Allianzen
Donnerstag, 02. April 2009, 19.00 Uhr
    
  Referenten:
  
  Dr. Ansgar   Klein
  Geschäftsführer Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches   Engagement
  
  Bernd P. Holst
  Projektleiter Freiwilligenbörse   Hamburg
  
  Doris Tito
  Programmleiterin SeitenWechsel® 
  
  
  Moderation: Lone Grabe
  
  
  „Das wirtschaftliche und soziale   Kapital unserer Gesellschaft liegt heute mehr denn je in der Hand der   Unternehmer. Deswegen können wir mit Fug und Recht davon sprechen, dass der   Unternehmer das gesellschaftliche Leitbild des 21. Jahrhunderts werden muss.   Hier kann er zum Leitbild der Bürgergesellschaft werden: Zum Bürger-Unternehmer,   dessen Verantwortung über den individuellen Profit hinaus auf die Schaffung von   gemeinschaftlichen Mehrwert verweist.“ Dies ist das beeindruckende Bekenntnis   der Herbert Quandt-Tochter, Susanne Klatten, Erbin großer Anteile namhafter   Unternehmen in einem Beitrag zum Thema „Werte im Wandel“. Und sie formuliert   damit einen wegweisenden Trend, der in den kommenden Jahren immer stärker an   Bedeutung gewinnen wird: Soziales und gesellschaftsorientiertes Unternehmertum   ist im Kommen. 
  Auf dem Markt der Begrifflichkeiten kursieren in diesem   Zusammenhang diverse Anglizismen wie Social Sponsoring, Corporate Citizenship,   Corporate Social Responsibility oder Social Entrepreneurship. Im Kern geht es   dabei immer um zwei Dinge: das gewandelte zivile Selbstbild des Unternehmers und   sein verstärktes Engagement in der Gesellschaft.
  Das pure kaufmännische   Denken wird ergänzt durch ein gesellschaftliches Mitdenken. Was sich abzeichnet,   ist ein strategischer Brückenschlag zwischen traditionellen   Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit-Organisationen: der gegenseitige   know-how-Transfer ist beeindruckend: engagierte Bürger lernen effektives   Management, Mitarbeiter von Unternehmen schärfen ihren Blick für soziale   Wirklichkeiten vor Ort.
  Wir wollen an diesem Tag erfolgreiche Projekte   solcher Kooperationen vorstellen und Möglichkeiten diskutieren, was aus ihnen   für die eigene Arbeit vor Ort gelernt und ggf. übernommen werden kann.
Download: Programm
Veranstaltungsort:
  Steigenberger Hotel
  Heiligengeistbrücke   4
  20459 Hamburg
E-Mail: dana.oppelt@freiheit.org
Veranstalter:
    Friedrich-Naumann-Stiftung für die   Freiheit
    Büro Hamburg
22087 Hamburg
Telefon: 040/8229/79-30
Fax: 040/8229/79-31Klangstrolche begeistern die großen Popstars von Queensberry
Am 25. März 2009 war es soweit: Die Klangstrolche aus Hamburg Billstedt bekamen prominenten Besuch von der Popstars-Band Queensberry! Geladen hatte die ARD, nämlich zu einem Filmprojekt zum Thema "Ist doch Ehrensache! Wie Menschen sich für die Gesellschaft engagieren". Für die Realisierung und die reibungslose Umsetzung während des Drehtermins im Kulturpalast im Wasserwerk Billstedt sorgte die FreiwilligenBörseHamburg. Am 16. Mai 2009 erfolgt die bundesweite Ausstrahlung im TIGERENTEN CLUB auf ARD.
Einige Impressionen finden Sie hier »»
Laufen und Rollen für einen guten Zweck
1. Mai 2009, Hamburg
Interaktionslauf der Vereine Nico’s Farm und nestwärme e.V. Deutschland zum Wohl von Familien mit behinderten Kindern
Unter dem Motto „inwendig warm. miteinander – füreinander“ startet am 1. Mai 2009 an den Hamburger Landungsbrücken eine ganz besondere Wanderaktion: Mitglieder und Freunde der Vereine „nestwärme e.V. Deutschland“ und „Nicos Farm e.V“ machen sich zu Fuß auf den Weg von Hamburg ins Ruhrgebiet. Auf einer Strecke von insgesamt 600 km wollen sie auf die Schwierigkeiten von Familien mit behinderten Kindern aufmerksam machen. Jeder ist eingeladen mitzulaufen, mitzugehen oder mitzurollen, sei es nur eine kurze Etappe, eine der 21 Teilstrecken oder aber den gesamten Lauf. 
Auf ihrer Wanderung wollen die Teilnehmer auf Probleme hinweisen, unter denen Eltern behinderter Kinder vielfach leiden. Sollen Probleme gelöst werden, müssen Sie bekannt sein. Die Aktion soll dafür sorgen, dass Menschen in Politik und Verwaltung ihren Blick schärfen für die Sorgen und Nöte von Familien mit behinderten Kindern und mit diesem Blick künftig Entscheidungen treffen und handeln. "Normalen" Menschen soll die Aktion vermitteln, was Familien mit behinderten Kindern leisten, wie sie ausgegrenzt werden und welche Folgen die gesellschaftliche Isolierung haben kann. Es soll ein Aufruf sein für soziale Wärme und Mitmenschlichkeit, mehr Toleranz und Verständnis gegenüber behinderten Kindern und ihren Familien. 












































